Klavier spielen und erfolgreich üben

Was ist es, warum wir gerne Klavier spielen? Warum wir es lernen wollen, selbst wenn wir wissen, dass damit eine ganze Menge Arbeit verbunden ist? Was ist es, dass uns zur Musik hinzieht, dass uns dieses Besondere spüren lässt? Etwas, von dem wir wissen, dass es uns Türen öffnen kann zu einer Magie. Doch worin besteht diese Magie? Klavierspielen öffnet die Türen zu deiner schöpferischen Kraft. Du kommst mit deiner Kreativität und tiefen Lebendigkeit in Verbindung. Viele meiner Schüler...

Musikmachen - das ist ein Abenteuer, das man gemeinsam begeht. Zum Musiklernen braucht es einen guten Lehrer. Einen, der zu dir oder zu deinem Kind passt. Das Angebot ist ja groß - Musikschule, Privatunterricht, Schnupperstunden in der Schule, Webseiten.... man kann auf viele Angebote zurückgreifen. Doch worauf muss man achten, um einen Lehrer zu finden, der einen auch dann unterstützt, wenn es mal nicht so leicht läuft? Musikmachen kann ein so tolles Erlebnis sein...aber immer wieder höre...

Klavier SPIELEN ist eine wundervolle Sache. Doch was ist mit dem Klavier ÜBEN? Das ist sicher das meist-diskutierte Thema zwischen Eltern und Kindern. Irgendwie ist es ja allen klar, dass das Üben mit dazu gehört. Auch den Kindern ist das klar. Und doch kommt manchmal Frust auf, weil es nicht so klappt, wie sich das die Eltern oder auch die Klavierlehrerin so vorstellen. ;-) Wie kommt das? Wieso gibt es hier so viel Konfliktpotenzial und was kann man dagegen tun? Heute möchte ich aus meiner...

Lernen - das ist etwas Wunderbares, etwas Großartiges, Begeisterndes. Hach, ich komme immer ins Schwärmen, wenn ich ans Lernen denke! ;-) Wie viel Entdeckungen können wir machen, wie viel Spaß können wir haben, wie viel Kreativität können wir einladen! Und doch höre ich immer wieder von meinen Klavierschülern, wie langweilig sie das Lernen in der Schule finden. Irgendwie haben wir alle uns fast daran "gewöhnt", dass Lernen etwas ist, dass gemacht werden "muss". Dann erscheint Lernen...

Neulich brachte Evi ihr Stoffschwein Wilma mit in die Klavierstunde und sagte: "Du hast doch auch ein Schwein, oder?" Ich: "Hmhm. --- Soll ichs mal holen?" Sie: "Hmhm." Von da ab verstanden sich Wilma und Schwoini blendend und Evi und ich fingen an, gemeinsam Schweine-Geschichten zu erfinden.... Habe ich schon einmal erzählt, dass mir ständig irgendwelche Geschichten durch den Kopf gehen, die meine Mitbewohner, die Stofftiere so erleben? Mein "Inneres Kind" liebt es, lustige Geschichten in...

Die richtige Körperhaltung am Klavier zu finden - das scheint manchmal gar nicht so leicht. Heute zeige ich dir, wie du die für DICH passende Sitzhaltung findest. Das Wichtigste ist nämlich, dass DU dich wohl fühlst! Denn wenn du dich beim Sitzen verkrampfst, kannst du deine Arme und Hände nicht frei bewegen. Doch wenn du lernst, auf die Signale deines Körpers zu achten und zu spüren, wie er sich bewegen möchte, ist es ganz leicht, eine entspannte Spielhaltung zu finden... Also: viel...

Klavier lernen ist wunderbar. Klavier ÜBEN gehört dazu. Und jeder, der ein Instrument lernt, weiß, dass es mit dem Üben manchmal nicht so klappt wie man gerne will: Manchmal kommt man zu langsam voran, kann die Übeaufgabe nicht richtig umsetzen...oder bekommt vielleicht sogar Verspannungen und Schmerzen im Rücken oder den Schultern. Doch viele Probleme entstehen beim Üben gar nicht erst, wenn wir einen wichtigen Punkt beachten. Einen, den man oft gerne einfach übersieht...

Lass dich unterstützen - am letzten Tag unseres Wanderurlaubs, in dem die 4 Tipps um effektiv Klavier zu üben entstanden sind, ist mir diese Erkenntnis noch einmal ganz deutlich geworden. Und das kam so: wir hatten eine Wanderung geplant, die zwar recht lang war, uns aber auf der Karte unkompliziert erschien, was den Verlauf der Wegstrecke betraf. Als wir dann etwa die Hälfte des Weges zurück gelegt hatten, stellte sich mir ein nicht unerhebliches Problem: ich kam einfach nicht weiter!

Die Idee zu dieser Blog-Serie „Erfolgreich Klavier üben“ ist mir ja in meinem Wanderurlaub gekommen, als ich feststellte, dass Wandern und Klavierüben eigentlich eine Menge gemeinsam haben. Nach Teil I "Sich die Kräfte richtig einteilen" und Teil II "Dran bleiben" geht es heute um das Thema „Mit der Erde verbinden“. Beim Wandern ist mir aufgefallen, dass ich umso leichter voran kam, je mehr ich meine Verbindung zum Boden spüren konnte. Anstatt dass das Gehen anstrengend und...

Heute geht es um einer weitere Zutat, die für erfolgreiches Klavierlernen unentbehrlich ist. Im ersten Teil ging es ja darum, sich die Kräfte richtig einzuteilen. Vielleicht erscheint es dir so, als hätte das gar nicht so viel mit dem Klavier zu tun – schließlich taucht hier nichts auf, was Musik, Noten lernen oder Spieltechnik zum Thema hätte. Dabei ist „Dranbleiben“ wirklich etwas, das über Erfolg und Mißerfolg beim Klavierlernen entscheidet, und das auf jedem Level!

Mehr anzeigen