Die richtige Körperhaltung am Klavier zu finden - das scheint manchmal gar nicht so leicht. Heute zeige ich dir, wie du die für DICH passende Sitzhaltung findest. Das Wichtigste ist nämlich, dass DU dich wohl fühlst! Denn wenn du dich beim Sitzen verkrampfst, kannst du deine Arme und Hände nicht frei bewegen. Doch wenn du lernst, auf die Signale deines Körpers zu achten und zu spüren, wie er sich bewegen möchte, ist es ganz leicht, eine entspannte Spielhaltung zu finden... Also: viel...
"Es soll den Kindern ja vor allem Spaß machen!" - das höre ich von den Eltern meiner Klavierschüler eigentlich immer, wenn sie zum Schnupperunterricht kommen. Den Eltern ist die Freude ihrer Kinder am Musikmachen wichtig. Und mir auch. Aber wieso wird es dann eigentlich oftmals als gegeben angesehen, dass die Kinder in der Schule meistens keinen Spaß haben? Ist Spaß ein Luxusgut? Etwas, das in die Freizeit gehört, aber nichts mit "ernsthaftem" Lernen zu tun hat? Ist Spaß etwas, das für...
Was ist es, was Lernen erfüllend macht? Das ist eine Frage, die mich immer wieder intensiv beschäftigt. Wir leben in einer Zeit, in der beinahe jede Information mit einem Mausklick gefunden werden kann. Wir leben in einer Zeit, in welcher es scheinbar ganz wichtig ist, in bestimmte Vorgaben zu passen: die Vorgaben der Schule oder die Vorgaben eines späteren Arbeitsgebers. Doch wir können uns alle ehrlich fragen: Was ist es, was für uns Lernen erfüllend und bereichernd macht? So dass wir...
Auf der Bühne steht eine Frau am Schlagzeug - ohne Schuhe. Das ist vielleicht das einzig Ungewöhnliche, was einem zunächst an Evelyn Glennie auffallen mag. Sie ist eine erfolgreiche Percussionistin, die bereits mit den namhaftesten Orchestern in der Welt zusammen gespielt hat. Und: sie ist taub. Wie das geht? Evelyn Glennie hört die Musik nicht. Aber sie FÜHLT sie...
In diesen Tagen treten wieder viele tausende junger Musiker in Deutschland beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ an, um ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen. Sie haben viel Arbeit, viel Zeit und viel Energie investiert, um hier teilzunehmen und sich mit der Konkurrenz der anderen Teilnehmer messen zu können. Doch wie wirken sich musikalische Wettbewerbe eigentlich auf die Kreativität bei Jugendlichen aus? Wie reagiert das Gehirn genau auf die Konkurrenzsituation? Und welche...
David ist höchst konzentriert. Er sitzt mit den dicken Kopfhörern über den Ohren auf dem Klavierhocker und lauscht. Wir haben gerade eine Aufnahme gemacht von dem Lied, das David zuhause geübt hat und welches wir jetzt zusammen auf dem Klavier gespielt haben. Vierhändig. Ohne Fehler. Dass David sich so toll konzentriert, ist nicht immer gegeben. Manchmal fällt es ihm einfach schwer, bei der Sache zu bleiben und sich auf die Musik einzulassen. Dann fängt er an, vom Stuhl aufzuspringen...
Vielleicht kennst du das: du versuchst so gut es geht, die Dinge in deinem Alltag zu managen. Doch abends hast du das Gefühl: irgendwas fehlt. Oder: du erlebst, wie dein Kind durch die hohen Anforderungen in der Schule kaum noch Zeit für sich findet und du denkst: Kann das eigentlich gut sein? Unser Alltag, und auch der unserer Kinder, ist selten "gemütlich". Oder, anders gesagt: wir finden selten Zeit für "Muße" - einfach dem nachzugehen, was mir Freude macht, was mich interessiert und...
Es gibt Instrumente, bei denen es selbstverständlich ist, dass beim Erlernen desselben dem Atem viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das ist natürlich bei allen Blasinstrumenten so und auch bei der Stimme. Ohne einen kontrollierten Atem ist aus manchen Instrumenten sogar gar keinen Ton heraus zu holen. Beim Klavier ist das anders: man drückt eine Taste herunter und schon erklingt ein Ton – wozu kann der Atem also für´s Klavierspielen wichtig sein? Einen ersten Hinweis gibt uns folgendes...
Das könnte dich auch interessieren: Klavier spielen mit Leichtigkeit (Video) Schmerzen vermeiden, Übetechnik verfeinern (Video) Rhythmus im Körper fühlen (Audio)
Wer ist nicht gerne im "Flow", in diesem bestimmten kreativen Zustand, in welchem uns alles leicht von der Hand geht und uns die besten Ideen kommen? Doch wie erreicht man den "Flow"? Was ist das überhaupt? Und wie kann man ihn ins Üben einbinden oder ihn für seine kreativen Projekte nutzen? Am Schluss meines Blogartikels findest du eine schöne Inspiration, die ich für dich entwickelt habe. Damit kannst du herausfinden, ob du dich selbst beim Klavierüben in den Flow bringst oder davon...