
Kreativität lässt uns einfach wohl fühlen und ein sinnvolles, erfülltes Leben führen.
Das spüren wir immer dann, wenn wir der Kreativität Raum geben: Klavier spielen, Malen, Kochen, Singen...sich einfach mal austoben und die Ideen spielen lassen.
Kreativität macht glücklich.
Oder anders herum: ohne Kreativität fehlt etwas ganz Grundlegendes.
Und das hat mit unserem Inneren Kind zu tun, dem Teil in uns, der auch im Erwachsenen immer präsent bleibt und uns lebendig fühlen lässt....wenn wir mit ihm verbunden sind.
Wenn du manchmal das Gefühl hast, dich nicht wirklich lebendig zu fühlen und dir dein Leben vorkommt, als wenn es dich nicht wirklich erfüllt - dann kann das daran liegen, dass du deiner Kreativität mehr Raum geben solltest.
Wie dir das gelingt, darüber schreibe ich heute...
Wo ist meine Lebendigkeit?
Bei mir ist das so: ich spüre, wenn das Funktionieren überhand nimmt. Dann werde ich unzufrieden. Knartschig.
Mir fehlt schlicht und einfach etwas. Da ist in mir so ein Gefühl der inneren Leere, des Unlebendig-Seins.
Dann ist es dringend an der Zeit zu schauen, wo und wie ich meine Kreativität wieder zum Fließen bringen kann.
Wir haben als Erwachsene dieses Bild von uns, welche Tätigkeiten uns zustehen, was wir tun dürfen, wie wir uns verhalten dürfen - und wie nicht. Und da kommt unser Inneres Kind oftmals zu kurz.
Neulich beobachtete ich vor einem Kindergarten eine Pfütze. Nach und nach kamen einige Kindergartenkinder kam aus dem Gebäude. Das erste war, dass die Kinder die Pfütze ansteuerten und voller Faszination planschten, schlurften, hüpften und guckten, was alles möglich ist mit der Pfütze.
Die Freude war riesengroß.
Die Erwachsenen standen drum herum und dachten hauptsächlich daran, dass die Sachen nicht allzu nass und nicht allzu schmutzig werden.
Na klar ist das so, dass man das als Erwachsener im Auge behalten muss. Aber es ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit.
Wenn wir nur noch funktionieren und alles richtig machen - bleiben Spaß und Lebendigkeit auf der Strecke.
Du kannst dich selbst gerade mal fragen: wie oft tust du Dinge, die dich einfach fröhlich machen? Die dich auflachen lassen, dich total faszinieren und begeistern - so dass du alles andere um dich herum vergisst und für einen Moment mal nicht VERNÜNFTIG bist?
Dein Inneres Kind spüren

Dein Inneres Kind ist der Teil in dir, der es versteht zu spielen, kreativ zu sein, Ideen zu haben.
Dein inneres Kind hat ein untrügliches Gefühl dafür, was dir gut tut und was nicht.
Dein inneres Kind ist der Teil, der intensiv fühlt.
Und der all dem Ausdruck gibt.
Dein inneres Kind ist bereit, sich weiter zu entwickeln. Nicht über die eigenen Fehler die Stirn zu runzeln, sondern einfach wieder aufzustehen und weiter zu machen.
Weil es so schön ist. So spannend. So erfüllend.
Aber dein Inneres Kind ist oftmals verletzt worden. Das merkst du daran, wenn du dich eben nicht so lebendig fühlst. Wenn du deine eigenen Grenzen übergehst und nicht spürst, was DU brauchst. Wenn du dich zurück hältst in deinen Äußerungen, weil du Angst hast, zurück gewiesen zu werden.
Wenn du spürst, dass dein Leben irgendwie stagniert und kein Raum mehr für deine Entfaltung bleibt.
Es kann manchmal schmerzhaft sein, das wahrzunehmen.
Aber dein Inneres Kind wartet darauf, dass es mit all seiner Lebendigkeit, Spontaneität und Begeisterung wieder dein Leben aufpeppt, dich ein Stück weit wieder Kind sein lässt.
Kannst du dich daran erinnern, wie intensiv du die Sommersonne genossen hast? Oder den ersten Schnee? Wie wenig es brauchte, um dich glücklich sein zu lassen?
Wir versuchen so oft, mit allerlei komplizierten oder teuren Dingen diese Begeisterung wieder wach zu rufen.
Dabei ist es so einfach.
Es ist nichts, was du dazu brauchst.
Es ist nur etwas, das du wieder in dir zum Leben erweckst.
Warum Kreativität heilt

Kreativität lässt uns den Alltag vergessen.
Alles, was uns manchmal einengt, was uns Sorgen bereitet, was uns nicht zur Ruhe kommen lässt - lassen wir hinter uns, sobald wir unserer Kreativität Raum geben.
Ich erlebe das immer wieder bei meinen Klavierschülern, Erwachsene wie Kinder: sie kommen oft mit einem großen Gepäck an Gedanken herein, was noch alles erledigt werden muss. Und im Laufe der Klavierstunde gerät all das in den Hintergrund.
Zurück bleibt: mehr Leichtigkeit, mehr Freude, mehr Lachen, mehr Freiraum, die Dinge wieder aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Mehr Ideen. Mehr Gelassenheit.
Eine erwachsene Schülerin von mir sagt immer, dass sie nirgends so gut abschalten kann wie im Klavierunterricht.
Wir kommen in Kontakt mit unserem Inneren Kind, wenn wir kreativ sind. Mit diesem Teil von uns, der nicht zögert, sondern einfach macht. Der Dinge ausprobiert, anstatt an die Folgen zu denken.
Wir kommen in einen Kontakt mit der Zufriedenheit und Lebendigkeit in uns, DIE IMMER DA IST.
Ohne dass sie etwas dafür braucht.
Wir finden Ruhe, Stille und Konzentration.
Wir empfinden dieses tiefe Verbundensein mit uns selbst - das wir nirgends anders erfahren können als im Kreativsein.
Und es geht nicht nur darum, ein Klavierstück zu lernen oder uns beim Kochen "zu verwirklichen". Es geht darum, dass wir unsere Kreativität heute mehr denn je brauchen!
Warum deine Kreativität gebraucht wird
Viele Menschen empfinden heute diese Unstimmigkeit zwischen dem, was sie sich wünschen und dem, was sie leben.
Da ist zu viel Hektik, zu viel Druck. Da ist Erschöpfung, Ausgelaugtsein. Ein Gefühl, isoliert zu sein, nicht gehört oder wahrgenommen zu werden.
Da ist die Angst vor der Zukunft.
Doch wer gestaltet unsere Zukunft?
Das sind wir selbst - mit unseren Ideen und Erkenntnissen.
Mit unserem Mut, Grenzen zu überschreiten und aufzuhören, es anderen Recht machen zu müssen.
Mit unserem Mitgefühl für andere...das wir dann leben können, wenn wir es auch für uns selbst empfinden.
Wir BRAUCHEN diesen tiefen Kontakt zu uns selbst, dieses Bauchgefühl, dieses Selbstbewusstsein und diese Inspiration, die aus der Kreativität entstehen.
Kreativität ist nichts, was wir obendrauf geben, weil wir es uns "nett" machen wollen.
Kreativität ist lebensnotwendig.
Für dich, dein Wohlgefühl, dein Erfülltsein.
Aber auch für uns als Gesellschaft.
Gib deiner Kreativität Raum und lass dich überraschen, was alles in dir steckt!
Und dein Leben wird dir wieder zulachen wie das Kind in deinem Inneren - das darauf wartet, dich mit seiner Freude und Begeisterung anzustecken.

(alle Fotos: www.unsplash.com)
Das könnte dich auch interessieren:
Kreativ sein, Klavier spielen, "sanftes Marketing" - im Interview mit Lea Hamann
Den eigenen Ausdruck finden - Schwierigkeiten überwinden (Video)