
Wir alle tun es: mehr und mehr bestimmt der Umgang mit Medien unseren Alltag: Internet, Fernsehen....
Und vielleicht hast du es auch schon gemerkt: in den letzten ein bis zwei Jahren ist die Anzahl an Online-Angeboten unheimlich gestiegen.
Ich finde das auch gut. Ich LIEBE das Internet.
Aber ich merke auch, dass es immer wichtiger wird, für sich selbst heraus zu finden, was ich wirklich will und wo mir Online gut tut.
Immer wieder habe ich Anfragen von menschen, die weit weg wohnen, aber gerne bei mir Klavierunterricht hätten.
Ich könnte viel mehr Menschen erreichen, wenn ich über Skype Klavier unterrichten würde.
Warum ich es nicht tue und welche große Chance darin liegt, sich BEWUSST für oder gegen Online-Angebote zu entscheiden, darüber schreibe ich heute.
Wo funktioniert Online und wo nicht?
Online-Angebote schießen wie Pilze aus dem Boden - wir sind mittlerweile nicht mehr darauf angewisen, dass ein guter Coach in unserer Stadt wohnt oder dass wir viele Kilometer zur Yoga-Gruppe fahren, müssen, wenn wir es nicht wollen.
Ich finde, das ist eine großartige Entwicklung - ich bin ja schließlich Teil davon, sowohl mit meiner Präsenz auf Facebook und hier im Blog als auch mit meinem Online-Coaching-Angebot, das ich telefonisch gebe.
Es ist uns so viel Information zugänglich wie noch nie, in kürzester Zeit. Auch das finde ich eine wahre Revolution, die mich total glücklich macht!
Du siehst, es geht mir nicht um ein "Verdammen" des Internets in Bausch und Bogen. Mir geht´s hier darum, einfach mal genau hinzuschauen: was funktioniert - und was eben auch nicht?
Wo unterstützt uns das Internet, und wo können wir noch bewusster die Wahl treffen, das Smartphnoe mal wieder auszuschalten?
Und warum eigentlich?
Was ist noch interessant an Offline-Angeboten, wo wir doch im Prinzip alles auf Knopfdruck haben können, ohne unser Sofa zu verlassen?
Das sind Fragen, die wir uns mal nicht pauschal stellen sollten nach dem Motto "Jaja, ist ja klar, irgendwie tut zu viel Internet ja nicht gut", sondern mir geht´s darum:
WoFÜR können wir uns entscheiden?
Welche besonderen Qualitäten können nur dann unser Leben bereichern, wenn wir Offline sind?

Was brauchst du?
Wie viel Online tut dir gut?
Hast du schon begonnen, dich das bewusst zu fragen und deinen Umgang mit Medien darauf abzustimmen?
Hast du schon gemerkt, dass sich deine Lebensweise verändert hat in den letzten Jahren, seit im Internet so viel Itneressantes für uns angeboten wird?
Bewegst du dich weniger?
Sitzt du mehr vor dem Computer - so wie ich?
Na gut, die Liste der Dinge, die sich negativ entwicklen können durch zu viel internet ist lang - und das wissen wir ja alle.
Aber es ist schon hilfreich, sich einmal ehrlich zu fragen, wie ich eigentlich leben möchte, welche Lebensweise meiner Vorstellung von einem lebenswerten, erfüllten Leben entspricht. Und dazu gehört auch die Frage: Wie viel Internet ist gut und welche meiner Bedürfnisse werden dadurch befriedigt. Und welche auch nicht?
Und dann ist da die Frage: was können Online-Angebote leisten, was bringen sie dir?
Und wo solltest du vielleicht auf Internet und Telefonie verzichten und rausgehen aus dem Haus?
Ich erzähle dir mal, warum ich meine Angebote so mache - online und offline, wie ich es eben tue. Und daran wird sicher deutlicher, worum es mir letztlich geht und welche Fragen du dir selbst stellen kannst, um das richtige Angebot für dich zu finden.
Online- und Offline-Angebote: was sie können

1. Da ist zum einen mein Blog und meine Facebook-Seite. Mit beidem möchte ich inspirieren. Kleine Denkanstöße geben und denjenigen Information und Impulse geben, die sich dafür interessieren.
Ich schreibe - und einer viel größeren Menge von Menschen ist das zugänglich als wenn ich früher geschrieben hätte. Auf Papier. In einer Zeitschrift. Wie oft wäre die erschienen?
Heute poste ich fast jeden Tag. Und so einen kleinen Impuls regelmäßig zu bekommen - das ist auf jeden Fall sinnvoll.
Wichtig ist hier: genau für sich zu entscheiden: welche Posts in meiner Timeline tun mir eigentlich gut? Was will ich?
Immer wieder höre ich, wie viel Negatives vielen Menschen auf Facebook begegnet. Mir eigentlich nicht - weil ich ganz bewusst auswähle, von wem ich die news lese und von wem nicht.
Also: schau doch auf Facebook mal durch, von wem dir die Posts wirklich gefallen und gut tun. Und welche möchtest du nicht mehr bekommen?
2. Dann habe ich mein Online-Angebot "Anti-Stress-Coaching für Frauen". Das führe ich telefonisch durch und kann über´s Internet, über meine Webseite gebucht werden.
Warum das gut funktioniert, obwohl ich meinen Klienten nicht persönlich begegne?
Meine Arbeit geschieht auf der inneren Ebene. Meine Klientinnen lösen ihre Blockaden, indem sie in sich hinein fühlen und selbst spüren, wo etwas stimmig und fließend ist und wo die Steine im Weg liegen.
Und ich begleite sie, indem ich mich in sie und ihre Situation einfühle.
Ich habe gemerkt, dass ich das sogar viel besser kann, wenn meine Klientin nicht vor mir sitzt. Dann bin ich nicht abgelenkt von ihren bewegungen oder ihrer Mimk, sondern kann mich ganz auf die Fragestellung und den Prozess konzentrieren.
Das funktioniert super!
Für sowas ist ein Online-Angebot total geeignet.
Also: wenn du ein Coaching- oder Beratungs-Angebot suchst - was brauchst du von deinem Coach? Ist das wirklich online oder telefonisch zu bekommen, oder wäre es besser, jemanden persönlich aufzusuchen, weil es dir z.B. hilft, wenn du einer Person ins Gesicht schauen kannst?
Warum ich mich gegen Skype entschieden habe
Ich habe immer wieder Anfragen von Menschen, die gerne mit mir Klavier lernen möchten. Anfänger, Fortgeschrittene und auch Profis, die gerne mal mein Feedback in einer besonderen Frage hätten.
Ich fand die Idee am Anfang toll - schließlich kann man per Skype viel mehr Menschen erreichen.
Aber ich habe gemerkt, dass mir Klavierunterricht per Skype keinen Spaß macht.
Da fehlt mir zu viel:
Ich kann den Klang nicht wirklich hören, der entsteht, diese feinen Nuancen, die das Musikmachen so lebendig werden lassen.
Und ich kann die Verbindung zwischen dem Klang und der körperlichen Bewegung meines Schülers nicht richtig wahrnehmen. Bei skype gibt es immer kleine Verzögerungen. Und ich kann die Bewegungen selbst nicht richtig...fühlen. Ich fühle nicht den Muskeltonus meines Schülers. Ich erhalte so viele wichtige und wertvolle Informationen nicht.
Und ich habe gemerkt: das macht mir einfach keinen Spaß.
Musikmachen ist ein sinnliches Erlebnis - und das kann kein Online-Angebot ersetzen!
Ich habe nochmal die besondere Qualität meiner Arbeit neu entdeckt, diese Qualität, Menschen wirklich zu begegnen, sie zu spüren, körperlich wahrzunehmen.
Sie in der Musik so unmittelbar hören und fühlen zu dürfen. Ganz menschlich. Ganz echt. Ganz direkt.
Das ist ein großes Geschenk.
Also: wie viel Online-Angebote tun dir gut? Wozu dienen sie dir- und wann brauchst du mehr echte, direkte Beggnungen mit anderen Menschen?
Welche QUALITÄT schenkt dir ein Offline-Angebot?
GENIESSE diese Qualität ganz bewusst.
WÄHLE ganz bewusst zwischen Online und Offline.
Wie viel Erlebnis, wie viel wirkliche ERFAHRUNG, sinnliches Schmecken, Fühlen, hören, sehen, Tasten wünschst du dir in deinem Leben?
Wie viel Lebendigkeit brauchst du? Für wie viel Lebendigkeit entscheidest du dich GANZ BEWUSST?
Durch diese Fragen kann dein Leben viel sinnerfüllter werden - durch deine bewusste Entscheidung, deine Wahl, dein Leben so zu gestalten, dass es dir gut tut, dich erfüllt, dich glücklich macht.
Denn dafür leben wir. Genau dafür.
Genieße es!

Das könnte dich auch interessieren: